
Die Ausgangslage
Bereits Ende 2019 kam Prof. Dr. Stephan Hähre, seines Zeichens Leiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Mosbach, mit dem Wunsch auf uns zu, sein Vorlesungsmodul „Betriebliche Informationssysteme“ im Wintersemester 2020 mit mehr Praxis anzureichern.
So sollten die Studentinnen und Studenten die in der Theorie diskutierten Phasen eines Implementierungsprojektes einer Software als Teamaufgabe durch Bearbeitung einer Fallstudie kennlernen. Für ein fiktives Unternehmen sollten Prozesse definiert, modelliert, eingestellt, erprobt, dokumentiert und letztlich vorgestellt werden. Gemeinsam wurden die Anforderungen an die Kooperation, Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet und schnell stand fest: Challenge accepted.
Die Eckdaten
- 41 Studentinnen und Studenten im 6. Semester
- Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen
- Studienschwerpunkt: Produktion und Logistik
Eine tolle Gelegenheit, eine aktuelle Unternehmenssoftware kennenzulernen und gleichzeitig praxisnah Erfahrungen zur Modellierung und zur Umsetzung von Geschäftsprozessen sammeln zu können.
Die Umsetzung
In mehreren erfrischenden und konstruktiven Gesprächen ermittelten wir zusammen mit Prof. Hähre den Rahmen, roten Faden, die zeitliche Abfolge und die Voraussetzungen für das Projekt. Vor Projektstart stellten wir in unserem Rechenzentrum schließlich sechs CAS genesisWorld Instanzen auf ebenfalls sechs eigens dafür hergerichteten Terminalservern zur Verfügung. Der Zugriff wurde den Studentinnen und Studenten von anywhere ermöglicht, sodass diese die Testumgebung teamweise und unabhängig voneinander nach ihren individuellen Ideen und Vorstellungen einrichten konnten.
Die geplanten Schulungen in den Räumen der DHBW Mosbach mussten corona-bedingt in digitaler Form stattfinden. Alles war so getaktet, dass möglichst wenig Zeit zwischen Wissensvermittlung in Vorlesungen, Schulung und Umsetzung verging. Wie in der Praxis auch sollten die Studenten unmittelbar nach der Schulung das System in die Hand nehmen und das theoretische Wissen anwenden können.
In der Phase des Selbststudiums auftretende Fragen wurden zu zeitnah angesetzten Follow-Up-Terminen gesammelt und gemeinsam besprochen, darüber hinausgehende Fragen via E-Mail gestellt und beantwortet. Abschließend präsentierten die Teams ihre Ergebnisse und die eigens erstellten Prozesse innerhalb der Software.
Sie haben eine Frage?
