CRM und Erfolgsfaktoren als Vorlesungsinhalt an der DHBW

Die Ausgangslage

Bereits Ende 2019 kam Prof. Dr. Stephan HĂ€hre, seines Zeichens Leiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Mosbach, mit dem Wunsch auf uns zu, sein Vorlesungsmodul „Betriebliche Informationssysteme“ im Wintersemester 2020 mit mehr Praxis anzureichern.

So sollten die Studentinnen und Studenten die in der Theorie diskutierten Phasen eines Implementierungsprojektes einer Software als Teamaufgabe durch Bearbeitung einer Fallstudie kennlernen. FĂŒr ein fiktives Unternehmen sollten Prozesse definiert, modelliert, eingestellt, erprobt, dokumentiert und letztlich vorgestellt werden. Gemeinsam wurden die Anforderungen an die Kooperation, Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet und schnell stand fest: Challenge accepted.

Die Eckdaten

  • 41 Studentinnen und Studenten im 6. Semester
  • Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen
  • Studienschwerpunkt: Produktion und Logistik

Eine tolle Gelegenheit, eine aktuelle Unternehmenssoftware kennenzulernen und gleichzeitig praxisnah Erfahrungen zur Modellierung und zur Umsetzung von GeschÀftsprozessen sammeln zu können.

Dr. Stephan HĂ€hre, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Mosbach

Die Umsetzung

In mehreren erfrischenden und konstruktiven GesprĂ€chen ermittelten wir zusammen mit Prof. HĂ€hre den Rahmen, roten Faden, die zeitliche Abfolge und die Voraussetzungen fĂŒr das Projekt. Vor Projektstart stellten wir in unserem Rechenzentrum schließlich sechs CAS genesisWorld Instanzen auf ebenfalls sechs eigens dafĂŒr hergerichteten Terminalservern zur VerfĂŒgung. Der Zugriff wurde den Studentinnen und Studenten von anywhere ermöglicht, sodass diese die Testumgebung teamweise und unabhĂ€ngig voneinander nach ihren individuellen Ideen und Vorstellungen einrichten konnten.

Die geplanten Schulungen in den RÀumen der DHBW Mosbach mussten corona-bedingt in digitaler Form stattfinden. Alles war so getaktet, dass möglichst wenig Zeit zwischen Wissensvermittlung in Vorlesungen, Schulung und Umsetzung verging. Wie in der Praxis auch sollten die Studenten unmittelbar nach der Schulung das System in die Hand nehmen und das theoretische Wissen anwenden können.

In der Phase des Selbststudiums auftretende Fragen wurden zu zeitnah angesetzten Follow-Up-Terminen gesammelt und gemeinsam besprochen, darĂŒber hinausgehende Fragen via E-Mail gestellt und beantwortet. Abschließend prĂ€sentierten die Teams ihre Ergebnisse und die eigens erstellten Prozesse innerhalb der Software.