Big Data
Der Begriff Big Data bezeichnet Datenmengen, deren Auswertung aufgrund ihrer Größe, Komplexität oder Struktur nur mit leistungsstarken Tools und Systemen möglich ist, da manuelle oder herkömmliche Methoden der Datenverarbeitung immer öfter an ihre Grenzen stoßen. In Deutschland wird Big Data häufig auch als Sammelbegriff für die moderne digitale Technologie verwendet.
Block Storage
Als Block Storage werden die Volumes innerhalb eines Storage Area Networks (SAN) bezeichnet, in denen Daten beispielsweise mittels Fibre Channel (FC) abgelegt sind.
Bring Your Own Device (BYOD)
Unter dem Begriff Bring Your Own Device versteht man ein Konzept, das es den Mitarbeitern erlaubt, ihre eigenen mobilen Endgeräte ins Büro mitzubringen. Diese werden mithilfe der Clientvirtualisierung an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst, wodurch eine strikte Trennung privater und geschäftlicher Anwendungen gewährleistet werden kann.
Backup
Als Backup bezeichnet man eine Sicherheitskopie, mit deren Hilfe die Daten nach einem System- oder Hardwareausfall bzw. im Fall eines Benutzerfehlers wiederhergestellt werden können.
Backend
Das Backend umfasst die Datenverarbeitung und -speicherung im Hintergrund von Webseiten, Onlineshops, Software, Apps etc. und ist das Gegenstück zum Frontend, welches die sichtbare Oberfläche von Anwendungen beschreibt.
Browser
Als Browser bezeichnet man ein Programm zur Darstellung von Webseiten und sonstigen Online-Anwendungen auf PCs, Tablets und Smartphones. Neben gewöhnlichen HTML-Seiten kann ein Browser auch Bilder oder PDF-Dokumente öffnen und anzeigen. Die derzeit gängigsten Webbrowser sind Google Chrome, Internet Explorer, Microsoft Edge, Opera, Safari und Mozilla Firefox.
Backlink
Als Backlink bezeichnet man die Verlinkung einer anderen Website auf die eigene, die von Google als Empfehlung gewertet wird und somit einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Suchmaschinenranking hat. Früher galt die Devise „Je mehr Backlinks, desto besser.“ – heute stehen themenrelevante und qualitativ hochwertige Verlinkungen und eine abwechslungsreiche Kombination aus Link-Typen und Arten der Link-Einbindung, z.B. als Text, Button, etc. im Fokus.